Gemeinsame Sommerhockete der MIT Tübingen

Datum der Veranstaltung
23.07.2022 10:30 bis 14:00
Standort der VeranstaltungInnovationszentrum Westspitze | Eisenbahnstraße 1 | 72072 Tübingen


MIT-Mittelstands- und Wirtschaftsunion Tübingen und die Regionalgruppe GemeinwohlÖkonomie,
Reservistenkameradschaft Tübingen und GSP (Gesellschaft für Sicherheitspolitik) laden
in Kooperation mit der Co-Work Group und der Konrad-Adenauer-Stiftung ein:

Gemeinsame Sommerhockete: Inhaltliches und Austausch mit anschließendem Ausklang und Beisammensein auf der Dachterrasse
Innovationszentrum Westspitze/ 6. Stock (vor der Blauen Brücke ggü. LTT-Landestheater Tübingen)

Wirtschaftsstruktur und Sicherheit:
Techgiganten und Digitalisierung:
Auswirkungen auf Unternehmen, Wirtschaftsordnung, Arbeitsmarkt, Gesellschaft.
Forschungsergebnissen der ETH Zürich zur wirtschaftsstrukturellen Entwicklung mit anschließender Diskussion zur
gemeinsamen Einordnung, Austausch, Beurteilung und Ausblick.

Es führt ein:
Maurizio Gasperi, MANAGECON, Unternehmensberater, Dozent, Botschafter des Weltethos-Instituts
„Welche neue Normalität bestimmt die Wirtschaft und die Welt nach den Krisenjahren?“

Impuls:
Richard Baron von Maydell, ETH Zürich, Department of Management, Technology, and Economics
„Techgiganten und Digitalisierung: Wirtschaftsstrukturelle Auswirkung auf Wirtschaftssystem und Arbeitsmarkt“

Austausch:
Der gemeinschaftliche Austausch im Anschluss dient zur persönlichen Reflektion und Weiterdenken über die
absehbare Veränderung: Anforderungen an Infrastruktur und Sicherheit; daraus abgeleitet Aufgaben und Möglichkeiten für
Einrichtungen, Zivilgesellschaft und Unternehmen.
Welche Dimension sozialer Veränderung kommt auf unsere Gesellschaft, KMU-Landschaft zu?
Welche Branchen kommen oder sterben? Wo liegen die individuellen Bedürfnisse und Nöte der Zukunft, wer
formt, bedient, wer deckt sie künftig?

Anstoß:
Das Wirtschaftssystem als Raum für die gesellschaftliche Verteilung von Ressourcen ist per se Quelle von
Sicherheit und Spannungen. Es bedingt die Anforderungen an Zusammenleben, Regulierung.
Ordnungs-, Gesellschafts- und Sicherheitspolitik sind untrennbar mit dem Wirtschaftssystem verknüpft.
Thema und Diskussion sollen uns zum Weiterdenken anregen, wie wir uns selbst und als Gesellschaft auf diese
Veränderungen einrichten, einstellen, vorbereiten.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Tag.