MIT Württemberg-Hohenzollern - Unser Leitbild, unsere Ziele
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU und CSU (MIT) ist die einzige in der Politik integrierte Vertretung des Mittelstands und der Mittelschicht in Deutschland. Unsere Mitglieder sind Unternehmer, Freiberufler, leitende Angestellte und Menschen, die für eine moderne Soziale Marktwirtschaft eintreten. Viele hiervon sind verantwortlich politisch aktiv.
Wir richten uns deshalb mit unserem Leitbild an alle, die, wie wir, im Einsatz für die Soziale Marktwirtschaft eine Notwendigkeit für unsere Gesellschaft sehen und insbesondere auch an diejenigen, die hier Einfluss nehmen können; Funktionsträger in Firmen und Behörden, Politiker, Freiberufler und Unternehmer.
Die Mittelstandsvereinigung Württemberg-Hohenzollern ist in acht Landkreisen aktiv in Politik und Wirtschaft verankert. Zum Bezirksverband gehören die Kreisverbände Alb-Donau-Ulm, Biberach, Bodensee, Ravensburg, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Durch unsere Vertreter in Gemeinderäten, Kreistagen, im Landtag, Bundestag und im Europäischen Parlament sind unsere Mitglieder stets aktuell informiert und nahe an der Politik.
Uns verbinden der Wille zur Gestaltung, die Bekenntnis zur Freiheit und die Anerkennung des Zusammenhangs von Rechten und Verantwortung. Wir vertreten die Prinzipien der Erhard’schen Sozialen Marktwirtschaft auf der Grundlage von Eigeninitiative und Eigenverantwortung. Wir treten ein für die Subsidiarität staatlichen Denkens und Handelns sowie die Förderung der Kreativität und deren Umsetzung in wirtschaftliche Entwicklungen.
Die MIT begleitet kritisch die Arbeit von Gewerkschaften und Interessenverbänden, deren Aktivitäten zu einer Erhöhung von Produktionskosten und Transferleistungen führen. Wir fordern die Sicherung des Leistungswettbewerbs, Sicherheit des Eigentums und den Verzicht auf unnötige staatliche Eingriffe. Wir wollen, dass kleine und mittlere Unternehmen alle notwendige Rahmenbedingungen erhalten, um weiterhin das Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft, Innovationsmotor, Jobgarant und die erfolgreichste Talentschmiede Europas zu bleiben.
Neben der inhaltlichen Arbeit bieten wir auch zahlreiche interessante Veranstaltungen an. Dort können sich unsere Mitglieder und Interessierte kennenlernen, informieren, diskutieren und mit Gleichgesinnten neue Wege gestalten.
Unsere Philosophie
Unser Ziel ist es, durch Netzwerke, Anträge und allgemeine politische Arbeit in die Partei hinein ein mittelstandsfreundliches Klima in der Politik zu schaffen und nach außen über Presse, Veranstaltungen und Soziale Medien über unsere Organisation und unsere Arbeit zu berichten und für unsere Anliegen zu werben.
Wir unterstützen den Mittelstand dabei gehört zu werden und seine politischen Ansichten und Forderungen in die Politik zu tragen. Insbesondere Unternehmen ohne eigene PR- und Lobby-Abteilung können hierdurch profitieren. Zudem unterstützen wir kleine und mittlere Unternehmen, Start-Ups und Entscheider durch Netzwerkbildung und Förderung einer modernen Gründerkultur. Wir bringen politische und gesellschaftspolitische Themen in die Politik mit ein und verzahnen Wirtschaftspolitik mit Bildung, Infrastruktur, Verkehr, Kultur und den sozialen Bedürfnissen der Menschen in Württemberg-Hohenzollern.
Die MIT geht klar auf Distanz zu der von den Grünen und linken Parteien geforderten Gemeinwohlkultur. Wirtschaftssysteme, die auf der Basis von Gemeineigentum, kollektiven Problemlösungen und zentralen Vorgaben funktionierten, sind alle an der Realität gescheitert. Die Soziale Marktwirtschaft hingegen hat sich durch alle Krisen hindurch als die einzige funktionierende Wirtschaftsform erwiesen. Eine Aushöhlung durch die Hintertür mit ideologischen Tendenzen lehnen wir ab. Wer leistet, soll auch von den Früchten seiner Arbeit leben können und wer in wirtschaftliche Not gerät, dem soll geholfen werden. Die Erstellung von Gemeinwohlbilanzen, also Rechtfertigungen, welchen Nutzen ein Unternehmen für ein ökologisch definiertes Gemeinwohl erbringt, ist kein diskutabler Ansatz modernen Wirtschaftens.
Unser Erfolg im politischen Umfeld hängt vom Engagement unserer Mitglieder, den besseren Argumenten, der Nutzung moderner Technologien sowie unermüdlichen Verbesserungsbestrebungen der politisch Verantwortlichen ab.
Unser Verhältnis zur CDU
Die Mittelstandsvereinigung ist eine Gliederung der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU). Als solche sind wir in unserer Satzung und als Organisation an diese gebunden. Trotzdem ist es Mitgliedern möglich, der MIT beizutreten, ohne gleich Mitglied einer Partei zu werden. Diese Möglichkeit werden wir erhalten.
Wirtschaftspolitik darf nicht nur Sozialpolitik sein und die Garantie der Grundwerte der Sozialen Marktwirtschaft und die Versprechen für die Freiheit der Wirtschaft dürfen nicht zu bloßen Lippenbekenntnissen verkommen. Mittelständler sehen sich mit immer höheren Abgaben und bürokratischen Hürden konfrontiert, wodurch das Vertrauen in der Wirtschaft in die Politik sehr gelitten hat.
Für uns Mittelständler bedeutet gute Wirtschaftspolitik ausschließliche Ordnungspolitik. Von politischen Eingriffen in wirtschaftliche Prozesse und Strukturen ist abzusehen. Eine moderne soziale Wirtschaftspolitik ist die beste Sozial- und Gesellschaftspolitik, da sie die Leistungserbringer und die politische Mitte unseres Landes fokussiert und diejenigen nicht vergisst, die Leistung nicht oder nicht mehr erbringen können („Leistungseinkommen vor Transfereinkommen“).
Unser Leitbild ist, möglichst viele Menschen unserer Republik zu inspirieren und als MIT-macher für eine soziale, marktwirtschaftliche und ökologische Politik zu gewinnen. Dabei setzen wir als Teil der CDU/CSU auf unserer Durchdringung der Partei und eine größtmögliche Wirksamkeit innerhalb der Partei, eine Öffentlichkeitsarbeit, die unsere Ziele bekannt und verständlich macht und eine breite Basisarbeit bei den Menschen und Unternehmen.
Unsere Mitglieder sind tragende Stütze, deren MIT-machen in allen Belangen – den Zieldefinitionen, der Mitwirkung an Veranstaltungen und der Diskussion und Gewinnung von Menschen mit gleichen Interessen für unsere Arbeit – die Grundlage unseres Erfolges ist.
Um für ihre Standpunkte zu werben und diese besser in die politische Arbeit der CDU einfließen zu lassen, fordert die MIT:
Die Einrichtung von Landesfachausschüssen unter Mitwirkung von MIT-Mitgliedern
Regelmäßige Foren (Diskussionsfelder) und Plattformen (Arbeitsfelder), anstelle von endlos dahinwerkenden Arbeitskreisen mit klaren Zielvorgaben und Reportzeiträumen.
Regelmäßige Abstimmungen der Vorsitzenden auf Landes- Bezirks- und Kreisebenen, auch mit anderen Gliederungen, zur gemeinsamen Willensbildung und zum Interessenaustausch.
UNSERE LEITMOTIVE
Unterstützung für und durch den Mittelstand
Deutschland wird in der Welt um seinen Mittelstand beneidet. Die Unternehmen des Mittelstandes bieten 80 Prozent der arbeitenden Bevölkerung Arbeit und Gehalt, sie planen nachhaltig und sinnvoll im Miteinander mit ihren Mitarbeitern und schielen nicht auf kurzfristige Gewinne.
Diese mittelständischen Strukturen, die weltweit einmalig sind, drohen jedoch in den Mühlen der Globalisierung zerrieben zu werden. Da andere Länder diese Strukturen nicht besitzen, bzw. als Erfolgsstütze Deutschlands ausgemacht haben, tauchen diese in internationalen Verträgen nicht auf. Um unsere gewachsenen Strukturen zu schützen, bedarf es politischen Feingefühls und Durchhaltungswillen.
Unsere Zielgruppe sind primär kleine und mittlere inhabergeführte Unternehmen (KMU), wichtige Teilnehmer am Wirtschaftskreislauf wie Freiberufler und leitende Angestellte sowie alle, die für eine moderne Soziale Marktwirtschaft auf der Basis von Freiheit, Marktorientierung und Selbstbestimmung eintreten. Mit diesen können wir sozial, marktwirtschaftlich und ökologisch eine Umwelt ins Auge fassen, die uns Menschen dient und die zukunftsweisend und fortschrittlich ist. Wir sehen unsere Aufgabe darin, politische Rahmen zu schaffen, die den Fortschritt erlauben, eine homogene Bürgerschaft erhalten, den Staat weitgehend auf seine Grundfunktionen beschränken, die Bürokratie im notwendigen Maß zulassen und die Schwachen schützt.
Wir bieten dem Mittelstand ein Forum, seine Forderungen, Wünsche und Kritik anzubringen und – vor allem – auch voranzubringen. Die MIT verfügt über ein Netzwerk an Kontakten zu Abgeordneten aller Ebenen sowie in Ministerien und Unternehmen hinein.
Wir setzen uns ein, alle an uns vorgebrachten Wünsche in Form von Anträgen und gelebter politischer Arbeit an die jeweils zuständigen Adressaten weiterzuleiten und diese für eine Umsetzung zu gewinnen. Über Veranstaltungen, Pressemitteilungen, Aktivitäten in sozialen Netzwerken und über jedes persönliche Gespräch unserer Mitglieder verschaffen wir unseren Positionen Gehör.
Wir reagieren auf die unterschiedlichsten Anforderungen und halten intensiven Kontakt mit dem Mittelstand, um über dessen Bedürfnisse und Wünsche informiert zu sein. Die MIT ermöglicht Unternehmern und Gründern die Teilhabe an der formalen politischen Willensbildung.
Unterstützung durch unsere Mitglieder
Unsere Mitglieder sind die wichtigste Säule unserer Vereinigung. Jedes Mitglied bringt seine beruflichen und personellen Stärken und Kompetenzen im Willensbildungsprozess der MIT WüHo mit ein, hierzu arbeiten wir eng miteinander. Unser Erfolg basiert auf Enthusiasmus, Motivation, Engagement, Knowhow, Professionalität, Teamgeist und Kreativität unserer Basis.
Die MIT WüHo ermuntert ihre Mitglieder sich zu engagieren, politisch zu betätigen und ihre Meinung zu sagen. Wir informieren und fragen auch regelmäßig die Meinung unserer Mitglieder zu bestimmten Themen ab. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, bündeln wir die Potentiale aller Mitglieder in Anträgen und Veröffentlichungen durch den Bezirksverband.
Wir bringen uns gegenseitig Respekt und Vertrauen entgegen und diskutieren auf der Grundlage von Fakten offen und fair miteinander und mit anderen. Die MIT WüHo ist ein Team – wir unterstützen uns gegenseitig, um gemeinsam zu gewinnen und nach Niederlagen wieder gemeinsam Kraft zu schöpfen.
Das Beste für Württemberg-Hohenzollern
Dieses Leitbild beschreibt unser Ziel, den Mittelstand so zu stärken, dass alle Menschen, die in unserer Region leben davon profitieren werden. Mittelständler und Freiberufler, aber auch Angestellte, Arbeiter, Schüler und Rentner.
Hierfür müssen Werte wie Freiheit, Selbstverantwortung und Selbstbestimmung an erster Stelle stehen. Regulierende Eingriffe sind nur in Ausnahmefällen, z.B. bei Marktstörungen oder im sozialen Bereich erstrebenswert.
Wir leben in einer Zeit, in der Veränderung die einzige Konstante erscheint. Wer sich nicht verändert, wird verändert. Wir möchten selbst Architekt dieser Veränderung sein. Hierzu stellen wir mutig und dynamisch neue Konzepte auf die Probe, schätzen dabei aber sorgsam die möglichen Risiken ab. Wir wollen Württemberg-Hohenzollern zum führenden digitalen Wirtschaftsstandort machen und seine Bürger zu „digital literates“, also Spezialisten im Umgang mit neuen Technologien.
Jeder Bürger unserer Region trägt täglich Verantwortung, sei es im Beruf oder privat. Unser Ziel ist es, Politik so einfach, transparent und funktional zu gestalten, dass sich jeder auf die Realisierung seiner Träume und Wünsche konzentrieren kann, ohne durch Bürokratie, politische Vorgaben und ideologische Regeln unnötig eingeschränkt zu werden.
Zur Realisierung unserer Anliegen setzen wir auf gute Kommunikation und enge Zusammenarbeit mit der CDU und ihren Gliederungen, Behörden, Vereinen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen. Wir wollen der Politik Mut zu Entscheidungen machen, indem wir gute Argumente aufzeigen, damit sie die richtigen Maßnahmen umsetzen kann.
Der Schlüssel zur Erreichung dieses Ziels besteht aus Kommunikation, Information, Innovation und der Treue zu den eigenen Werten und Überzeugungen.